Europäisches Institut GmbH
LIBERTAS - European Institute / Institut européen / Istituto europeo

degbfrit

  • Home
  • Shop
  • News
  • Kontakt / Impressum
  • Libertas Blog
  • EWIV Blog
  • LIBERTAS – in Kürze
  • Training in EU Affairs
  • EWIV – Informationszentrum
  • EUFAJ
  • Public Private Partnership
  • Erweiterung, Balkan + GUS
  • ECTIS – Integration Studies
  • Kooperationen
  • Prognostik
  • Beratung
  • Verlag und Publikationen
  • Sharing University Papers
  • Veranstaltung
  • Archiv
  • C.V. – Jobs – Trainees
  • Disclaimer-DSGVO
  • Sitemap

German Site

Print Friendly, PDF & Email

Elektronischen Geschäftsverkehr

Fördermöglichkeiten
auf EU- und nationaler Ebene

 

Die Fördermöglichkeiten von Unternehmen insbesondere aber von Kooperationen zwischen Unternehmen und mit Forschungsinstituten im Bereich der gesamten Informationstechnologien und Innovation sind sowohl auf nationaler wie auch europäischer Ebene sehr umfangreich

Nachstehend ein Auszug der wichtigsten Programme und Aktionen mit Fundstellen zur weiteren Informationsbeschaffung, wobei vor allem für KMU interessante Aktionen ausgewählt wurden.

1. Europäische Union

Die EU-Kommission hat in vielen Bereichen der Förderung von KMU besondere Bedeutung beigemessen, so auch in den Bereichen Innovation und Informations-      /Kommunikationstechnologien. Auf diese Weise soll KMU geholfen werden, innovative Lösungen und Anwendungen zu realisieren. Hier hält das 5. Forschungsrahmenprogramm der EU- Kommission viele Möglichkeiten bereit.

Detaillierte Informationen zum 5. Forschungsrahmenprogramm sind zu finden unter http://www.cordis.lu/fifth/home.html.

Von Bedeutung ist im 5. Forschungsrahmenprogramm insbesondere das zweite thematische Programm „Entwicklung einer nutzerfreundlichen Informationsgesellschaft“, das auch     Fördermöglichkeiten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Anwendung sowie Maßnahmen zu E-Commerce enthält. Speziell die Leitaktion 2 „Neue  Arbeitsverfahren und elektronischer Geschäftsverkehr“ bietet hier gute Möglichkeiten zur Projektrealisierung wozu auch die effizientere Gestaltung von Unternehmens- und Geschäftsprozessen gehört. Ergänzt werden die Leitaktionen durch horizontale Aktionen, die besonders für KMU gute Chancen eröffnen.

Aktion „KMU und Innovation“

Schwerpunkte: Förderung des Technologie-Transfers, Ermutigung für Investoren, neue Technologien unterstützen, Errichtung von Support-Netzwerken – physisch und elektronisch. Das   Programm CRAFT unterstützt zusätzlich die Zusammenschlüsse von KMU zur Lösung gemeinsamer technischer Probleme. CORDIS wiederum soll neue Instrumente zur Unterstützung von Nutzern entwickeln.

Weitere Informationen sind erhältlich auf der KMU-Homepage
http://www.cordis.lu/sme/home.html

IST – Technologien der Informationsgesellschaft

Hierbei handelt es sich um das horizontale Programm zu den Technologien der Informationsgesellschaft. Die Aktion „Neue Methoden der Arbeit und Electronic Commerce“ bietet den Rahmen zur Projektrealisierung.

Nähere Informationen bei FTK – Forschungsinstiut für Telekommunikation, Tel.: 02 31/97 50 56-0, oder im Internet unter .

Auf den Internetseiten der Landesinitiative media NRW ist ein Überblick über alle europäischen Förderprogramme und die Möglichkeit europäischer Projekte zum Thema E-Commerce abrufbar: http://www.media.nrw.de.

Premise

Premise ist das europäische E-Commerce-Portal und bietet Unternehmen die Möglichkeit zu relevanten Informationen, existierenden Dienstleistungen etc.

Global marketplace für KMU

Hierbei handelt es sich um eine Initiative der G7. Vor allem im Themenbereich „Globales Informationsnetzwerk“ werden KMU interessante Informationen und Kooperationsmöglichkeiten geboten.

Informationen über Beteiligung von deutschen KMU unter http://www.ihk.de/BMWi/g7-sme/index.htm. sowie eine Gesamtübersicht und Links zu allen Parnter unter .

Netzwerk IDAN

Dieses europäische Projekt bietet eine Plattform zur Selbstdarstellung der Regionen und regionalen Vermarktung. Neben Kooperationsbörsen und Unternehmensdatenbanken können sich  Unternehmen mit ihren Produkten/Dienstleistungen präsentieren
http://www.idan.org.

2. Nationale Ebene

Auch auf nationaler Ebene in Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen – sowohl auf Bundes- wie auch auf Länderebene. Auf Initiative des Bundes unterstützen heute die zahlreichen „Kompetenzzentren Elektronischer Geschäftsverkehr“ insbesondere auch KMU.

Zu deren Initiativen gehören u. a. die Unterstützung und Programme zu folgenden Themenbereichen:

  • Elektronische Kundenbeziehungen,
  • Best Practice,
  • Fördermöglichkeiten und Existenzgründer,
  • Recht/Sicherheit und
  • Technologien, Beratung und Veranstaltungen.

Nähere Informationen zu den Angeboten unter
http://www.ec-net.de.
Hierunter sind auch alle laufenden Programme und Projekte des Bundeswirtschaftsministeriums zum Elektronischen Geschäftsverkehr abrufbar:
.

Pro Inno

Beim „Programm Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen“ handelt es sich um eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums, dessen Projektträger die AiF Otto von Guericke ist. Im Rahmen der sogenannten Einstiegsprojekte werden FuE-Projekte mit erheblichem technischen Risiko für Produkte, Verfahren, Dienstleistungen gefördert, die sich vom bisherigen Angebot des Unternehmens deutlich abheben. Darüber hinaus sollen das technologische Leistungsniveau und die Kompetenz deutlich erhöht werden (z.B. durch Einstieg in FuE, neues Technologiegebiet, neue Technologiekombination, Systemlösungskompetenz).

Zuwendungsfähige Ausgaben sind:

bei max. 600.000 DM zuwendungsfähigen Ausgaben

  • pauschalierter Personalaufwand (pro Monat 9.000 bis 13.000 DM je nach Qualifikation der Mitarbeiter)
  • Aufwendungen für Recherchekosten, Schulung und Qualifizierung (bis 10% des Personalaufwands)
  • Entgelte für Aufträge an Forschungseinrichtungen oder andere Unternehmen – Unteraufträge – (bis zu 25% des Personalaufwands)
  • Ausgaben für eine die FuE begrenzt ergänzende Markteinführung bis zu einem Drittel der zuwendungsfähigen Projektaufwendungen

Weitere Informationen unter http://www.forschungskoop.de

 

© by Libertas GmbH - Impressum / Kontakt - Disclaimer - AGB